Leistungsportfolio
der Herz und Nieren Kulturberatung

- Strategisches Kulturmanagement inkl. Kulturcontrolling und Berichtswesen
- Kulturentwicklungsplanung
- Personalentwicklungskonzeptionen
- Kulturstadtprozesse (Kulturhauptstadt Europas, Creative Cities Network, u.a.)
- Machbarkeitsstudien und Rahmenkonzeptionen für alle Bereiche bestehender, wie neu zu denkender Kultureinrichtungen
- Quantitative und qualitative Erhebungen (Publikumserhebung mit Zielgruppenklassifikation, Qualitative Experteninterviews)
- Marketing-Mix
- PR für Kulturvereine und Unternehmen
- Vertrieb/Vermarktung und Sponsoringakquise für Kulturvereine und Unternehmen
- Digitalisierungsprozesse (Kulturorte der Zukunft)
- Trägerschaftswechsel
- Sanierungs- und Konsolidierungskonzepte
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Organisationsentwicklung
- Profilierung/Corporate Identity (Daseinsbegründung)
- Entwicklung einer Unternehmenskultur
Die externe Expertise durch Herz & Nieren Kulturberatung löst
Problemstellungen in enger Kooperation mit den Vor-Ort-Strukturen und
setzt auf nachhaltige Veränderung, die nicht ausschließlich additive
Empfehlungen notiert, sondern das Handeln den jeweiligen
Rahmenbedingungen anpasst. Die Beratung ist dann erfolgreich, wenn die
gewünschten Transformationen und Neuerungen innerhalb eines adäquat
gesetzten Rahmens erfolgen können und so angelegt sind, dass sie
dauerhaft funktionieren können.
Herz & Nieren Kulturberatung bietet:
- langjährige praktische Erfahrung im Kultursektor und/oder Kulturmanagement und Wirtschaft
- eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den betreuten Einrichtungen
- Sensibilität im Umgang mit den Mitarbeitern und aktuellen Fragestellungen
- individuelle und maßgeschneiderte Beratungspakete und Lösungen
- ein Praktiker-Netzwerk wie Unternehmensberater, Grafiker, Museologen, Kulturpädagogen, Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Stadtentwickler, Bildungsentwickler, Personalwirtschaft-Experten, Architekten u.a., die Teilprozesse der Aufgabenstellungen begleiten.
Die anstehenden Generationenwechsel in den Kultureinrichtungen bieten großes Potential für Führungskräfte, die Erfolg versprechenden Managementmethoden gegenüber deutlich aufgeschlossener sind. Zusammen mit betriebswirtschaftlich ausgebildeten Experten, die gleichermaßen die Besonderheiten des Kulturbetriebs und die Mechanismen öffentlicher Verwaltung kennen und in der Praxis langjährig begleiten, bietet sich Ihnen die Chance für längst überfällige "Updates" in der Gestaltung von Betriebs- und Verwaltungsabläufen, die neue Potentiale offenlegen und einseitiges Finanzdenken ablösen.